Die für diese geografische Einheit gewählte Bezeichnung leitet sich von der historischen Bezeichnung „Buchholz“ für die Talhänge oberhalb von Salurn im Südtiroler Unterland ab, die bereits in der historischen Kartografie des Katasters von 1858 dokumentiert ist.
Chardonnay Buchholz
REBSORTE | Chardonnay – Südtirol DOC |
---|---|
HEKTARERTRAG | 60 hl |
SPEISENEMPFEHLUNG | Sehr vielseitig, ausgezeichnet kombinierbar mit ersten Gängen, von Gemüse-Minestrone bis hin zu Spaghetti mit Venusmuscheln; außergewöhnlich mit Fischgerichten oder weißem Fleisch |
SERVIERTEMPERATUR | 10 – 12 °C |
LAGERFÄHIGKEIT | 3 – 4 Jahre |
Hinweise zur richtigen Abfallentsorgung
Flasche: grünes Glas | GL 71 | Altglassammlung
Verschluss: Kork | FOR 51 | gesonderte/getrennte Abfallsammlung
Kapsel: Zinnkapseln | TIN 42 | Aluminium-Metall Abfall
Kartone (für mehrere Flaschen): Karton | PAP 20 | Karton-Abfall
Kartonschachtel (für 2-3 Flaschen oder Magnum): Papier | PAP 20 | Papier-Abfall
Holzkisten: Holzkiste | FOR 50 | gesonderte/getrennte Abfallsammlung
Papieretikette: Etiketten, die auf der Vorder- und Rückseite der Flaschen angebracht sind, müssen nicht getrennt von der Glasflasche entsorgt werden.
Bitte prüfen Sie die Bestimmungen Ihrer Gemeinde.
Chardonnay Buchholz
Herkunft
WEITERLESEN
Dieser charaktervolle Wein stammt von ausgesuchten Weinbergen in diesem terrassierten Gebiet aus Dolomit-Sedimentgestein auf einer Meereshöhe von 400 bis 800 Meter ü.d.M. Buchholz stellt ein sehr heterogenes Weinbaugebiet dar, dessen morphologische und bodenklimatische Vielfalt einen besonderen Standort für den Anbau der Sorte Chardonnay garantiert. Die klimatischen Bedingungen sind charakteristisch für diese Region. Die Temperatur in den höher gelegenen Gebieten ist um ca. 6°C niedriger als in den Gebieten in der Talsohle. Von April bis Oktober gibt es ständige Luftbewegungen zweier Landwinde, die zu bestimmten Tageszeiten wehen: ein wärmerer Nachmittagswind aus Süden („Ora“) sowie eine kühle Brise in den Morgenstunden aus dem Norden.
Chardonnay Buchholz
Vinifikation
Die Trauben gelangen gequetscht und entrappt in die pneumatische Tankpresse. Vor dem Pressvorgang erfolgt eine kurze Kaltmazeration um die Fruchtigkeit des Weines zu betonen.
WEITERLESEN
Um die Fruchtigkeit des Weines zu betonen werden die Trauben vor dem Pressvorgang einige Stunden lang mit den Traubenhülsen mazeriert. Anschließend werden die Weinbeeren sanft abgepresst und durch natürliche Sedimentation von den Trubstoffen geklärt. Die alkoholische Gärung erfolgt mit Reinzuchthefen bei kontrollierter Temperatur von 19 °C im großen Holzfass.